Digitales Lernen

Die KMK hat 2016 mit dem Strategiepapier Bildung in der digitalen Welt einen Grundstein für die zukünftige Entwicklung der Bildung in Deutschland gelegt. Die Schüler:innen sollen an die Herausforderungen des globalen digitalen Wandels adäquat herangeführt und dafür ausgebildet werden. Dies beinhaltet die gleichzeitige Planung, Abstimmung und Umsetzung von Methoden in mehreren Bereichen, dazu gehören beispielsweise die Bildungspläne, Aus- und Weiterbildung von Lehrenden, Infrastruktur und Ausstattung etc.

Für den Bereich der allgemeinbildenden Schulen werden zwei zentrale Ziele benannt:

  1. Curriculare Einbindung von „Kompetenzen für die digitale Welt“, die in einem verbindlichen Kompetenzrahmen beschrieben werden, welcher nicht in einem eigenen Fach, sondern fachspezifisch in allen Fächern umgesetzt werden soll.
  2. Digital gestützte Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen. Hierbei geht es um die pädagogisch fundierte Einbeziehung der Potenziale digitaler Medien und Bearbeitungsmöglichkeiten.

Das vorliegende Medienbildungskonzept vollzieht den letzten Schritt, um die Medienbildung in unserer Schule zu definieren und zu ermöglichen. Es stellt die Ziele und die Umsetzung der medienpädagogischen Arbeit an der Schroeterschule ebenso dar wie dafür notwendige einzusetzende Hard- und Software, technische und organisatorische Voraussetzungen und die notwendige Qualifizierung des Personals.

Kooperationen - Schroeterschule

Leben und Lernen mit digitalen Medien ist heute eine selbstverständliche Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und beruflichen Aufstieg. Ein leistungsfähiges Bildungssystem muss in der Lage sein, Menschen jeden Alters an jedem Ort für dieses Leben fit zu machen. Der Umgang mit digitalen Medien wird überwiegend im 3. und 4. Jahrgang Anwendung finden.

Grundsätze des Leitbildes unserer Schule untermauern die Notwendigkeit, die Schüler:innen an die Arbeit mit digitalen Medien heranzuführen:

  • Wir gestalten und pflegen ein Umfeld, welches das Lernen und die Entwicklung aller Beteiligten unterstützt.
  • Wir hinterfragen Bestehendes und sind offen für Neues.
  • Innovative Ideen erhalten Raum.
  • Wir bilden uns laufend weiter.
  • Wir fördern den Zugang zum individuellen Lernen. Unser Ziel ist es, möglichst vielen Lerntypen gerecht zu werden.
  • Unsere Schule bietet vielfältige Lernangebote.
  • Wir stellen uns den gesellschaftlichen Veränderungen.

Die Umsetzung des Medienbildungskonzepts kann somit in der Schulentwicklung verankert werden.

Der Schulträger stellt erst einmal einen Klassensatz an IPads für die Schülerschaft in Form eines IPad-Koffers zur Verfügung.