Die KMK hat 2016 mit dem Strategiepapier Bildung in der digitalen Welt einen Grundstein für die zukünftige Entwicklung der Bildung in Deutschland gelegt. Die Schüler:innen sollen an die Herausforderungen des globalen digitalen Wandels adäquat herangeführt und dafür ausgebildet werden. Dies beinhaltet die gleichzeitige Planung, Abstimmung und Umsetzung von Methoden in mehreren Bereichen, dazu gehören beispielsweise die Bildungspläne, Aus- und Weiterbildung von Lehrenden, Infrastruktur und Ausstattung etc.
Für den Bereich der allgemeinbildenden Schulen werden zwei zentrale Ziele benannt:
- Curriculare Einbindung von „Kompetenzen für die digitale Welt“, die in einem verbindlichen Kompetenzrahmen beschrieben werden, welcher nicht in einem eigenen Fach, sondern fachspezifisch in allen Fächern umgesetzt werden soll.
- Digital gestützte Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen. Hierbei geht es um die pädagogisch fundierte Einbeziehung der Potenziale digitaler Medien und Bearbeitungsmöglichkeiten.
Das vorliegende Medienbildungskonzept vollzieht den letzten Schritt, um die Medienbildung in unserer Schule zu definieren und zu ermöglichen. Es stellt die Ziele und die Umsetzung der medienpädagogischen Arbeit an der Schroeterschule ebenso dar wie dafür notwendige einzusetzende Hard- und Software, technische und organisatorische Voraussetzungen und die notwendige Qualifizierung des Personals.